Projektpartner
Bei der Realisierung von Infrastrukturprojekten im Netz der Deutschen Bahn gibt es unterschiedliche Aufgaben und Zuständigkeiten. Hier ein kurzer Überblick:
- Finanzierungsgeber
Finanziert wird der Ausbau der Strecke München – Lindau – Grenze D/A durch Mittel des Bundeshaushalts des Freistaats Bayern, mit Eigentmittel der DB AG und Zuschüsse/Beteiligungen von Dritten, z.B. bei Bahnübergängen{p}{span}Als Bahnübergang wird eine höhengleiche Schienenquerung durch eine Straße oder einen Weg bezeichnet. Bahnübergänge sind häufig durch Lichtsignale und / oder Schranken gesichert. ({/span}{a href="http://www.wdrmaus.de/filme/sachgeschichten/bahnschranke.php5" target="_blank"}Link.{/a}){/p}. Die Schweizer Eidgenossenschaft und der Freistaat Bayern finanzieren in diesem Projekt Teile der Mittel über Darlehen vor. - Bauherrn
Die Infrastrukturunternehmen der DB sorgen für die Instandhaltung sowie für die Modernisierung und den Ausbau der Infrastruktur und sind daher die Bauherren für alle Baumaßnahmen auf der Strecke München – Lindau – Grenze D/A. Für die Nutzung ihrer Infrastruktur erhalten diese drei Unternehmen von den Eisenbahnverkehrsunternehmen, wie beispielsweise der DB Fernverkehr AG, DB Regio AG oder Die Länderbahn GmbH, Nutzungsentgelte z.B. Trassen- oder Stationsentgelte.- Die DB Netz AG betreibt das Schienennetz.
- Die DB Station & Service AG ist Betreiberin der Bahnhöfe.
- Die DB Energie GmbH sorgt für die Energieversorgung.
- Genehmigungsbehörde
- Das Eisenbahn-Bundesamt (EBA) ist als Aufsichts- und Genehmigungsbehörde unter anderem für die Betriebsanlagen der Eisenbahnen des Bundes verantwortlich und daher die zuständige Planfeststellungsbehörde. Das EBA ist eine selbstständige deutsche Bundesoberbehörde im Bereich der Bundesverkehrsverwaltung; es unterliegt der Fach- und Rechtsaufsicht des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV).
- Projektbeirat
Zur Abstimmung zwischen den am Projekt Beteiligten und für den Informationsaustausch wurde ein Projektbeirat gegründet. In ihm sind verschiedene Behörden sowie Amts- und Mandatsträger vertreten. Diese sind:- Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
- Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr
- Schweizerisches Bundesamt für Verkehr
- IHK Schwaben
- Abgeordnete aus Bundestag und Bayerischem Landtag
- Oberbürgermeister und Bürgermeister von Städten entlang der Strecke
- Deutsche Bahn AG
Die gemeinsamen Ziele:
- Unterstützung der Abstimmung zwischen allen am Bau beteiligten Stellen im Bund, im Land und in der Region sowie mit der Schweiz
- regelmäßiger Informationsaustausch über den Fortgang des Projektes
- Abstimmung der Kommunikation über das Projekt in der Region
- Sicherstellung der Beteiligung von Interessenvertretern aus Politik und Wirtschaft entlang der Strecke