Auf der Strecke Buchloe - Memmingen wird im Gemeindebereich Rammingen derzeit die 430 Meter lange Schallschutzwand (Bahnkilometer 10,720 bis 11,150) errichtet.
Baustellenblog
Das Projektteam berichtet regelmäßig über die Baumaßnahmen der 155 Kilometer langen Ausbaustecke nach Lindau.
Türkheim (Bay) - Bau der Bahnsteigunterführung
In Türkheim (Bay) werden derzeit die Rampenbauwerke zum barrierefreien erreichen der Unterführung zum Mittelbahnsteig Gleis 3/4 errichtet. Auch der Bahnsteigbelag ist schon weitgehend aufgebracht.
Kabeltiefbau ESTW Kißlegg
Im Bahnhofsbereich von Kißlegg werden derzeit die Tiefbauarbeiten zur Errichtung der Kabelschächte für das neue elektronische Stellwerk (ESTW) durchgeführt.
Unterführung am Bahnhof Stetten (Schwab)
Die Arbeiten an der Unterführung des Fuß-/Radweges am Bahnhof Stetten (Schwab) in Bahnkilometer 24,520 der Strecke Buchloe - Memmingen sind fast abgeschlossen. Die letzten Asphalt und Renaturierungsarbeiten werden in diesen Tagen ausgeführt.
Eisenbahnbrücke Stetten (Schwab)
Die Gleislücke an der Brücken- und Bahndammbaustelle Stetten (Schwab) ist geschlossen. Derzeit laufen die Renaturierungsarbeiten sowie die Fertigstellung des neuen Kabelführungssystems. Die Mastfundamente für die Oberleitungsmasten sind vorbereitet und warten auf die Stahlmaste, die Ende September aufgestellt werden.
Bahndammsanierung Mindelheim
Die Gleislücke im Bereich der Dannsanierung Bahnkilometer 20,266 - 20,755 (Strecke Buchloe - Memmingen) ist bereits geschlossen. Nun folgen die Restarbeiten für die Renaturierung und Anlage der Randwege.
Vorbereitung Helikoptereinsatz
An zwei Tagen im Zeitraum von Montag 24.09. bis Freitag 05.10.2018 werden im Streckenabschnitt Mindelheim - Stetten Hubschraubereinsätze geflogen werden, um Oberleitungsmasten für die Elektrifizierung zu stellen. Sofern die Wetterbedingungen es erlauben, werden an den beiden Tagen 26.09. und 27.09.2018 die insgesamt 94 Stahlmaste von der Baustelleneinrichtungsfläche bei Unggenried zu den vorbereiteten Mastfundamenten zwischen den beiden Bahnhöfen Mindelheim und Stetten (Schwab) geflogen. Der Einsatz von Helikoptern erlaubt es, den Zeitaufwand und damit die Lärmbelästigung für die Oberleitungsmontage auf ein Minimum zu reduzieren. Durch die Verkürzung der Montagezeit lassen sich damit Nachtarbeiten in diesem Streckenabschnitt vermeiden.
Schutz der Besucher auf den neuen Oberleitungsmasten
Die Oberleitungsmasten entlang der Strecke werden bereits gerne genutzt um den Überblick zu behalten.
Die Isolatoren sind lang genug, dass auch Großvögel auf den Masten landen können ohne einen Stromschlag zu erhalten. Dies dient außer dem Vogelschutz auch dem sicheren Betrieb der Leitungen (Speiseleitung und Feederleitung oben bzw. die Fahrleitung an den schrägen Auslegern). Kurzschlüsse durch Vögel werden so vermieden. Hier wird die neue bahninterne Richtlinie zum Vogelschutz an Oberleitungsanlagen berücksichtigt, deren Anwendung auch in den Planfeststellungsbeschlüssen des Eisenbahnbundesamtes festgelegt ist.
Bahndamm Stetten wieder aufgebaut
Bis Samstag 25.08.2018 ist die Hinterfüllung der neuen Eisenbahnbrücke in Stetten (Schwab) vollständig aufgebracht worden.
Hebeanlage Tiefenentwässerung Sontheim
Im Zuge der Gleiserneurung Stetten (Schwab) - Sontheim (Schwab) wurde auch die Tiefentwässerung angelegt, deren Aufgabe es ist anfallendes Niederschlagswasser im Bereich des Gleises abzuleiten. Zum Ausgleich einer Höhendifferenz der ankommenden Sammelleitung zum vorhandenen Durchlass war in Bahnkilometer 31,1 der Neubau einer Hebeanlage erforderlich.
Bahndamm in Stetten
Im Bereich der erneuerten Eisenbahnbrücke in Stetten (Schwab) wird derzeit der Bahndamm wieder aufgebaut und in Kürze mit dem Wiedereinbau des Streckengleises begonnen.
Elektronisches Stellwerk Kißlegg
In Kißlegg wird als Ersatz für das elektromechanische Stellwerk aus dem Jahr 1962 ein neues elektronischen Stellwerk errichtet, das ab November 2018 von Leutkirch aus bedient wird.
Bahnübergang Schlossbergstraße in Aitrach
Der Bahnübergang{p}{span}Als Bahnübergang wird eine höhengleiche Schienenquerung durch eine Straße oder einen Weg bezeichnet. Bahnübergänge sind häufig durch Lichtsignale und / oder Schranken gesichert. ({/span}{a href="http://www.wdrmaus.de/filme/sachgeschichten/bahnschranke.php5" target="_blank"}Link.{/a}){/p} in Kilometer 16,524 Schlossbergstraße in der Gemeinde Aitrach wird an die heutigen Anforderungen angepasst und bekommt einen abgesetzten zweiten Bahnübergang{p}{span}Als Bahnübergang wird eine höhengleiche Schienenquerung durch eine Straße oder einen Weg bezeichnet. Bahnübergänge sind häufig durch Lichtsignale und / oder Schranken gesichert. ({/span}{a href="http://www.wdrmaus.de/filme/sachgeschichten/bahnschranke.php5" target="_blank"}Link.{/a}){/p} für den Fußgängerverkehr in Bahnkilometer 16,593.