Im Bereich der Verbindungsstrecke Lindau-Aeschach - Lindau-Reutin ist die Schallschutzwand auf der südlichen Seite fast fertig. Auf der Nordseite sind die Gründungsarbeiten im Gange, die sich aufgrund des ungünstigen Untergrundes zeitaufwändiger gestalten als auf Grundlage der Bodengutachten abgeschätzt.
Baustellenblog
Das Projektteam berichtet regelmäßig über die Baumaßnahmen der 155 Kilometer langen Ausbaustecke nach Lindau.
Schallschutzwand Friedrichshafener Straße in Lindau
Um die Schallschutzwand entlang der Bahnstrecke Hergatz - Lindau über die Friedrichshafener Straße in Lindau zu führen, ist eine aufwändige Konstruktion zur Aufnahme der Wandelemente erforderlich.
Mittels einer 60,6 Meter langen Stahlkonstruktion wird die Friedrichshafener Straße überbrückt. Die aufwändige Stahlkonstruktion wurde in der Nacht vom 28. auf 29.11.2020 eingehoben. Die Gründungen zur Aufnahme des Torsionsbalkens waren bereits Anfang November erfolgt.
Die Alte EC-Linie im neuen Bahnhof Lindau-Reutin
In knapp zwei Wochen werden Lok und Wagenpark durch den "Astoro" abgelöst.
Schallschutzwand Hasenweidweg
Am Hasenweidweg wachsen die Schallschutzwände schnell in die Höhe.
Schallschutzwand in Westerheim fertiggestellt
Die beiden 250 und 560 Meter langen Schallschutzwände in Westerheim an der Strecke Buchloe - Memmingen sind nunmehr fertiggestellt und abgenommen.
Montagebeginn an der Schallschutzwand Hasenweidweg
Nach Abschluss der Gründungsarbeiten, können nun die Schallschutzelemente von der Straßenseite aus eingehoben werden.
Erneuerung der Seedammmauer in Lindau
Die Aufnahmen zeigen den Stand der Arbeiten an der Mauer des Seedamms, die im Projekt Knoten Lindau erneuert wird.
Straßenüberführung Heimholz bei Schlachters
Die Nacharbeiten an der Straßenbrücke der Gemeindeverbindungsstraße Schlachters-Heimholz (Bahnkilometer 138,067, Strecke Buchloe - Lindau) sind abgeschlossen.
Schallschutzwände Lindau Bregenzer Straße
Die beiden Schallschutzwände im Bereich des Bahnhofs Lindau-Reutin bei der Bregenzer Straße haben in den letzten Wochen große bauliche Fortschritte zu verzeichnen. In Kürze können die meisten Schallschutzelemente eingesetzt werden. Im Bereich der Eisenbahnbrücke über die Bregenzer Ach werden im Dezember noch Gründungsarbeiten notwendig.
Geschwindigkeitsüberwachung für Neigetechnikzüge
Vom 9. bis 12. November 2020 wurde mit den Abnahmefahrten für die Geschwindigkeitsüberwachung für NeiTech-Züge (GNT) die Messfahrtenreihe im Zuge der Inbetriebnahme der ABS 48 abgeschlossen.
Für diese signaltechnischen Abnahmefahrten kam ein Triebzug der Reihe VT 612 zum Einsatz, die bisher schon auf der Diesel-Neigetechnikverbindung Augsburg - Buchloe - Kempten - Lindau verkehren.
Torsionsbalken zur Aufnahme der Schallschutzwand in Weißensberg und Bodolz fertiggestellt
Nunmehr konnten die letzten Lücken in den Schallschutzwänden Weißensberg und Bodolz geschlossen werden. Im Bereich der Eisenbahnbrücken Lindauer Straße bzw. Rathausstraße waren Torsionsbalken zur Aufnahme der Schallschuztwände zu errichten.
Schallschutzwand Lindau Heckenweg und Aeschacher Kurve
Die Zeit der schwierigen, zeitaufwändigen und lauten Gründungsarbeiten für die Schallschutzwände am Heckenweg (Bahnstrecke Hergatz - Lindau) und im Bereich der Aeschacher Kurve ist nun vorbei. Am Heckenweg sind alle Gründungen eingebracht und 90 Prozent de Pfosten für die Aufnahme der Schallschutzelemente gesetzt. Für den mit Gabionen zu errichtenden Abschnitt beginnen am 16.11.2020 der notwendige Bodenaustausch.
In der Aeschacher Kurve stehen alle Pfosten für die Schallschutzwand auf der Südseite und bereits 40 Prozent der Sockelelemente sind eingesetzt.
Für die Schallschutzwand auf der Nordseite (= bahnlinks) wude seit 9.11.2020 die Gründung aufgenommen und hierbei bis zu 6,50 Meter lange Rammrohre eingebracht. Dies war dem schwierigen Baugrund geschuldet.